3. Galvanische Vergoldung

Was ist Stiftgalvanik?
Stiftgalvanik ist ein elektrochemisches Verfahren zur präzisen Vergoldung mit 24K-Goldelektrolyt. Mithilfe eines Graphitstifts und eines regelbaren Netzgeräts wird eine Gleichspannung erzeugt, durch die sich die im Elektrolyt gelösten Goldionen gezielt auf der Silberoberfläche abscheiden.
Da es sich um eine Kaltvergoldung handelt, ist die Methode besonders geeignet für Werkstücke mit bereits eingesetzten Steinen oder Perlen, die keine Hitze vertragen. Ideal für feine Details und schwer erreichbare Stellen.

Benötigte Materialien
Werkzeug und Technik
- Regelbares Netzgerät mit Zubehör (z. B. Krokodilklemme, Galvanopen)
- Goldelektrolyt (z. B. 24 Karat mit Kobalt)
- Becher für Elektrolyt
- Wasserschale zum Spülen
- Arbeitsmatte
Schleif- und Polierwerkzeuge (optional)

Reinigung und Vorbereitung
- Brennspiritus oder Aceton
- Zellstoff oder Küchentuch
- Optional: Nachbrennen im Ofen zur Entfernung tiefer Fettrückstände
Schutzausrüstung
- Schutzbrille
- Schutzhandschuhe
- FFP3-Maske empfohlen

Goldelektrolyt
Für die Stiftgalvanik nutzen wir einen speziell formulierten Goldelektrolyt mit 24 Karat Feingold. Er enthält 8 Gramm Gold pro Liter und ist mit Kobalt versetzt, wodurch die abgeschiedene Goldschicht besonders kratzfest und langlebig wird.
Wichtiger Hinweis:
Goldelektrolyt ist gesundheitsschädlich bei Hautkontakt, Einatmen oder Verschlucken. Bitte trage bei der Anwendung geeignete Schutzhandschuhe, Schutzbrille und idealerweise eine FFP3-Maske. Sicherheitsdatenblatt beachten.

Optional: Rotgoldzusatz für Rosévergoldungen
Wenn du statt klassischem Gelbgold eine roségoldene Oberfläche erzielen möchtest, kannst du dem Goldelektrolyt einen kleinen Anteil Rotgoldzusatz auf Kupferbasis beimischen. Dadurch entstehen je nach Dosierung verschiedene Rot- und Rosétöne – besonders edel auf Silber oder Messing.
Der Zusatz ist sowohl für Stift- als auch Badgalvanik geeignet und wird tropfenweise in den Elektrolyt eingerührt.

1. Oberfläche vorbereiten
Wir vergolden meist Feinsilber, da es Gold sehr gut annimmt.
Vor dem Vergolden wird das Schmuckstück so geschliffen und poliert, wie es später aussehen soll – denn jede Nachbearbeitung würde die Goldschicht wieder beschädigen.
Ob matt gebürstet oder hochglanzpoliert: Jetzt ist der richtige Moment, das Finish festzulegen.

2. Entfetten
Damit das Gold richtig haftet, muss die Oberfläche absolut fettfrei sein.
Wir reinigen das Schmuckstück gründlich mit Brennspiritus und einem weichen Tuch.
Fingerabdrücke, Poliermittelreste oder Staub können sonst die Goldabscheidung stören.
Optional: Bei hartnäckigen Rückständen kann das Stück auch noch einmal kurz gebrannt werden.

3. Netzgerät einstellen
Bevor wir starten, stellen wir das Netzgerät passend zum Goldelektrolyt ein.
Für unsere Lösung empfehlen wir eine Spannung von 4–6 Volt bei einer Stromstärke von ca. 0,5 Ampere.
Verwende ein Netzgerät, das Gleichstrom (DC) liefert, und stelle sicher, dass es auch entsprechend eingestellt ist.
Lieber mit niedriger Spannung beginnen und langsam steigern – zu viel Strom kann die Oberfläche verfärben oder das Gold ungleichmäßig abscheiden.
.jpg)
4. Klemme anbringen
Jetzt verbinden wir den Galvanostift mit dem Minuspol (schwarz) und das Schmuckstück mit dem Pluspol (rot).
Die Klemme kannst du einfach an einer beliebigen Stelle befestigen – wichtig ist nur, dass sie gut leitet.
Damit das Metall nicht verkratzt, legen wir ein feuchtes Stück Küchenpapier dazwischen. Das schützt die Oberfläche und sorgt trotzdem für sicheren Kontakt.

5. Eintauchen und „bemalen“
Die Filzspitze wird in den Goldelektrolyt getaucht – gerade so weit, dass sie gut benetzt ist.
Dann „malen“ wir mit leichtem Druck über die gewünschte Fläche. Das Gold scheidet sich sofort sichtbar ab.

TIPP:
Für ein gleichmäßiges Ergebnis: ruhige, überlappende Bewegungen und nicht zu lange auf einer Stelle bleiben.
Je öfter du darüber fährst, desto intensiver und deckender wird die Schicht.

6. Abwaschen – fertig
Zum Schluss spülen wir das Schmuckstück einfach mit klarem Wasser ab und tupfen es vorsichtig trocken.
Jetzt ist die Vergoldung fertig – ohne Hitze, schnell, punktgenau.